Archive

Film: Europas neue Grenzen
„Europas Neue Grenzen“ Einladung zu Film und Vortrag Freitag, 21. September, 18.30 Uhr Katholische Akademie, Herrengraben 2 (St. Georg) Eine Kooperation vom Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI) und der Katholischen Akademie Hamburg. Das EU-Türkei-Abkommen ist das größte und folgenreichste Migrationsabkommen, das die EU je geschlossen hat. Für Deutschland, Hauptinitiator des Abkommens, hat es sich bewährt: In Deutschland kommen kaum noch Menschen an. Aber welche Folgen hat das EU-Türkei-Abkommen für die Menschen, die sich auf der Flucht befinden? Mit welchen Mechanismen sind Ländergrenzen in Afrika und Asien jetzt auch zu europäischen Grenzen geworden? Dieser Abend soll eine rechtliche und politische Einordnung der […]
Read More
Bericht zum Plenum am 8.6.18
Bericht über das Plenum am 18. Juni 2018 Anders als bei den vorangegangenen Plenumsveranstaltungen stand diesmal eine Diskussion zum Thema „Tun wir – die Aktiven in der Flüchtlingshilfe – das Richtige?“ am Anfang des Abends. Unterstützen wir Geflüchtete da, wo sie Unterstützung tatsächlich brauchen oder arbeiten wir vielleicht an ihren Bedürfnissen vorbei? Wo helfen wir sinnvoll, wo bevormunden wir? Wie begegnen wir Vorbehalten in der Gesellschaft? Wie gehen wir mit Ablehnung und Misserfolgen um? Mohammed Emal Jamshidi (aus Syrien), Mostafa Bin Hussein (aus Ägypten), Ilka Mamero (Klein Borstel hilft) und Stephan Peiffer (Welcome to Barmbek) gaben mit ihren Statements Einblicke […]
Read MoreEinladung zum Plenum am 18.6.18
Liebe MitstreiterInnen, hiermit laden wir, der SprecherInnenrat, Euch herzlich zum ersten Plenum im Jahre 2018 ein. am 18. Juni um 18.00 Uhr (!) im Curio Haus (Rückgebäude) Rothenbaumchaussee 13, 20148 Hamburg Wegen eines Kommunikationsfehlers haben wir in der Vorankündigung des Plenums im letzten Newsletter als Beginn 19.00 Uhr angegeben. Bitte achtet darauf, wir starten um 18.00 Uhr und wollen um 20.30 Uhr das Plenum beenden. Wir schlagen folgende Tagesordnung vor: Begrüßung, Wahl der Versammlungsleitung, Feststellung der Tagesordnung Inhaltlicher Diskussionspunkt: Tun wir das Richtige? (s.u.) Bericht des SprecherInnenrats mit Aussprache Schlaglichter aus den Arbeitskreisen Wahlen Antrag auf Verlängerung der Amtszeit des […]
Read MoreRahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in Wohnunterkünften
Bereits im November letzten Jahres wurde das über mehrere Monate hinweg in einer Arbeitsgruppe verhandelte Papier einvernehmlich verabschiedet. In der Arbeitsgruppe, die von der ZKF organisiert wurde, waren Vertreter der Unterkunftsbetreiber, der Ehrenamtskoordinatoren in den Bezirken, der ZKF selbst und unser AK Haupt- und Ehrenamt vertreten. Das Dokument betont die Bedeutung eh-renamtlicher Tätigkeit und berücksichtigt dabei die Interessen aller Beteiligten. Es stellt für uns einen akzeptablen Kompromiss dar, den wir aufgrund der Bedeutung eines solchen Grundlagenpapiers unterstützen. Es wurde nun von BASFI und ZKF offiziell an alle Unterkunftsbetreiber verschickt und sollte in den nächsten Tagen auch den Leitungen der jeweiligen […]
Read More587 € für 8 m² Containerzimmer
Stellungnahme des BHFI zu den Gebührenerhöhungen in der öffentlich-rechtlichen Unter-bringung für Geflüchtete in Hamburg Seit dem 01.01.2018 sind die Gebührensätze für die öffentlich-rechtliche Unterbringung von Ge-flüchteten in Wohnunterkünften auf 587 € und in Erstaufnahmen auf 495 € pro Platz und Monat erhöht worden. Dieses gilt als Regelgebühr auch für auf öffentlich-rechtliche Unterbringung an-gewiesene Selbstzahler (Bewohner mit eigenem Einkommen), sofern ihr Einkommen oberhalb der Hartz IV Regelsätze liegt. Der Hintergrund für diese Regelung ist die Tatsache, dass der Stadt die Kosten für die Unterbringung von Geflüchteten z.T. vom Bund erstattet werden. Je höher die berechneten Kosten für die Unterbringung, desto größer […]
Read MoreDie Öffentliche Ausschreibung der Patenschaftskampagne ist online!
Die Patenschaftskampagne geht in die nächste Vorbereitungsrunde: bis zum 22. Januar 2018 können Agenturen ihre Vorschläge einschicken, wie eine Öffentlichkeitskampagne zur Begeisterung von neuen PatInnen für Menschen mit Fluchthintergründen aussehen könnte. Die Ausschreibung und alle wichtigen Informationen findet Ihr hier: http://www.freiwillig.hamburg/ausschreibung.html Hintergrund der Ausschreibung: der AK Paten und Begleitung des BHFI arbeitet schon seit einiger Zeit gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Hamburg (lagfa) und den Landungsbrücken für Geflüchtete“ (ein Projekt der BürgerStiftung Hamburg und dem Mentor.Ring Hamburg e.V.) zusammen an einer großen Patenschaftskampagne. Was genau hat es damit auf sich? Die genauen Ziele der Kampagne sind in der ausführlichen Konzeptbeschreibung […]
Read MorePressemitteilung zur Übergabe der Petitionen am 8. November 2017
Während in Berlin um Quoten, Verteilungsschlüssel, Obergrenzen und Abschiebung verhandelt wird, verharren Menschen auf der Flucht weiterhin in unerträglichen Verhältnissen an Europas Außengrenzen. Allein in Griechenland sitzen Tausende schutzsuchende Menschen fest, für deren “psychosozialen Notstand” die Organisation Ärtzte ohne Grenzen die Europäische Union, und somit auch Deutschland, (mit-)verantwortlich macht. Viele von diesen Menschen haben einen Anspruch auf Familienzusammenführung in Deutschland, jedoch werden ihre Anträge nur schleppend bearbeitet. Vergangene Woche erreichten uns die Nachrichten, dass eine Gruppe von syrischen Geflüchteten in Athen einen Hungerstreik begonnen haben, um für ihre ausstehende Familienzusammenführung in Deutschland zu protestieren. Zudem steht ein weiterer Winter bevor […]
Read More3. Plenum des BHFI: Bericht
Am Freitag den 6. Oktober tagte das Plenum des Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI) in den Räumen des Curio Hauses. Zum dritten Mal fanden sich aktive BHFIler, wie Mitwirkende aus den Arbeitskreisen (AKs), VertreterInnen aus verschiedensten Initiativen sowie Interessierte und Engagierte zusammen, um über die bisherige Arbeit des BHFI sowie dessen Zukunft zu diskutieren und zu entscheiden. Dafür, dass der Abend insgesamt in einer positiven und produktiven Atmosphäre verlief, bedanken wir uns vor allem bei Latifa Kühne, die pro bono für das BHFI moderierte! Nach dem üblichem akademischen Viertel, Formalia und Begrüßung der ca. 60 anwesenden Engagierten aus der Hamburger […]
Read More
Resolution des BHFI: die Würde des Menschen ist unantastbar! – Deutschlands Würde, Deutschlands Werte
Ein ausführlichen Bericht über unser drittes Plenum findet Ihr demnächst in einem Beitrag hier, auf unserer Homepage. Ein besonders erwähnenswertes Ergebnis des Plenums möchten wir allerdings heute schon mit Euch teilen: die verabschiedete Resolution des Arbeitskreis Flucht und Bleiben. Als Bündnis von mehr als 90 Initiativen zur Unterstützung Geflüchteter, für die die Aufnahme und Unterstützung von Menschen in existentiellen Notlagen eine Selbstverständlichkeit und eine moralische Pflicht ist, haben wir auf unserem Plenum am 6. Oktober die untenstehende Resolution mit dem Titel “Die Würde des Menschen ist unantastbar! – Deutschlands Würde, Deutschlands Werte” beschlossen. Darin wird die künftige Bundesregierung aufgefordert, nicht auf […]
Read More